"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus.
Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke‐Bewegung bereitete ‒ das Beispiel John Cage"
Einige Pressestimmen zum Buch:
Vera Lengsfeld (aus ihrer ersten Rezension):
„Wer den gegenwärtigen Erfolg der Woke-Bewegung, Cancel Culture, Critical Race Theory und Queerismus verstehen will, sollte unbedingt zu Tom Soras Buch greifen. Nur wer die Vorgeschichte kennt, kann begreifen, was sich gegenwärtig abspielt und Gegenwehr leisten.“
Silke Ohlert in EPOCH-TIMES-Deutschland:
„[Tom Soras Buch] ist eine mutige Kampfansage an das bereitwillig von der Kunstszene über Jahre und Jahrzehnte akzeptierte Zerstören von Schönheit, Könnerschaft und Professionalität..
Sora gelingt es in gut leserlicher Sprache, die Komplexität dieser historischen Entwicklung abzubilden. (…) Die Gliederung in zahlreiche Unterkapitel ist für den Lesefluss sehr hilfreich und lässt den Schlussfolgerungen von Tom Sora gut folgen. Auch die Einordnung in den gesellschaftlichen Gesamtkontext ist interessant und mit einer Klarsicht, die zuweilen den Atem nimmt.
… wer sich Zusammenhänge bewusst machen möchte und vor allem auch eigenen Denkfallen auf die Spur kommen möchte, sei das Buch wärmstens empfohlen.“
„Beim Lesen wird man immer wieder an die gegenwärtigen Herausforderungen erinnert, sei es die Zerstörung des Bildungssystems, die Abwertung von Leistung und Wissenschaft oder die Auflösung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist seine Aktualität. Sora greift die neuesten Entwicklungen in der linken Ideologie auf und setzt sie in einen größeren historischen Kontext. […] Trotz der Tiefe und Komplexität der behandelten Themen ist das Buch spannend und leicht zu lesen, was es auch für ein breiteres Publikum zugänglich macht. […]
[Dieses Buch] ist ein Muss für jeden, der sich für die historischen Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen der linken Ideologien interessiert. Dr. Tom Sora hat mit diesem Werk einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Zukunft unserer Gesellschaft geleistet.“
Ulrich Lucas in SCRIPTORUM UNIVERSALIS:
„„Man kann unmöglich alles [aus dem Buch] zitieren und würde es doch so gern, denn jeder Satz von Tom Sora erhellt den Geist im Hinblick auf Fragen, wie es so weit kommen konnte, wie es heute alltäglich zu beobachten ist. […]
Sora beschreibt und belegt sehr detailliert, dass Totalitarismus, Bevormundung, Zerstörung des Bewährten und Gewohnten stets und samt und sonders von Links ausgeht. […] Das Buch ist somit als Standardwerk zum Thema zu betrachten und gehört in die Sammlung eines jeden, der sich den gesunden Menschenverstand bewahrt hat!“
Vera Lengsfeld (aus ihrer zweiten Rezension):
„Ich kann die Lektüre nur allen empfehlen, die sich dagegen aufbäumen, dass die westliche Kultur in ‚Schlamm und Dreck‘ versinken soll.“
Rezensionen, Interviews und ein Vortrag über das Buch:
Flavio von Witzleben im Gespräch mit Tom Sora
(Video, 15. Juni 2025)
>>> Lenin, Gramsci & Stalin: Die Wegbereiter des modernen Totalitarismus // Dr. Tom Sora
Gerd Buurmann im Gespräch mit Gunnar Kunz und Tom Sora
(25. Mai 2024)
>>> INDUBIO, Podcast von Achgut.com
>>> oder als Youtube-Video zu hören
Matthias Nikolaidis, in TICHYS EINBLICK:
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
(7. Juli 2024)
"Kunst als Psycho-Operation / Über John Cage, Mao und den Missbrauch der Klänge"
Bernhard Lassahn im Gespräch mit Tom Sora
in: "Unter Freunden/Kontrafunk"
(16. Juni 2024):
"Wie John Cage und die Avantgarde den Wokeismus vorbereitet haben"
Michael Mansion, in Faktum Magazin:
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
(4. August 2024)
"Eine kritische Betrachtung von Michael Mansion"
Tom Soras Vortrag
über sein neues Buch
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
>>> Videoaufnahme
aus der Bibliothek des Konservatismus/Berlin
(12. Juni 2024)
Patrick Becker
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus" in:
POSITIONEN / Texte zur aktuellen Musik, #140 - August 2024:
"Cage als Sündenbock"
Lorenz Bien, in Junge Freiheit Nr. 33/24:
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
(9. August 2024)
"Die Zerstörung der Normalität. Tom Sora über den Weg vom Dadaismus zum Wokismus
Beate Broßmann
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus" in:
FREIE AKADEMIE für Medien & Journalismus,
(27. 2. 2025)
"Analytischer Unernst"
Vera Lengsfeld, im Blog "vera-lengsfeld.de":
Zwei Rezensionen des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus - 1"
(1. Juli 2024)
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus - 2"
(8. Juli 2024)
Silke Ohlert, in Epoch Times:
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
(26. Juni 2024)
"Komponist Tom Sora: Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete"
Mediennerd, in NordseeMedia.de:
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
(12. Juni 2024)
Ulrich Lucas, in Scriptorumuniversalis.com:
Rezension des Buches
"Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus"
(1. Juni 2024)
Der Klappentext des Buchs:
In der westlichen Welt streben totalitäre Kräfte den Umsturz an. Dieses Buch betreibt Ursachenforschung und ist daher von höchster Aktualität. Es deckt die erschreckende Vorgeschichte aktueller globalistisch‐totalitärer Tendenzen auf.
Hinter diesen Umsturzversuchen stehen die Ideologien von Marx, Lenin und Gramsci und ihren verschiedenen Nachfolgern. Heute laufen sie unter anderem dem Banner von »Woke« und »Cancel Culture«. Ab 1920 haben viele Intellektuelle und Künstler, die sich als »Avantgarde« definierten, Propaganda für diese neomarxistische Doktrin betrieben und die kollektivistische, antidemokratische Revolution gefordert.
Anhand fundierter Quellen zeigt Tom Sora auf, wie zielstrebig und systematisch Avantgardekünstler, die Feinde der freien, demokratischen Gesellschaft waren, vorgegangen sind, um der radikalen Linken auch im Westen an die Macht zu verhelfen. Sora führt u. a. am Beispiel des amerikanischen Komponisten John Cage (1912‐1992) vor, auf welche Weise Avantgardekünstler ihre Kunst als Propagandainstrument für die kollektivistische Gesellschaft instrumentalisiert haben, und analysiert die psychologischen Triebfedern ihres Kultur‐ und Selbsthasses.
Beim Lesen hält man immer wieder inne und sieht erschreckende Parallelen zu aktuellen Phänomenen. Sei es die Zerstörung des Unterrichtssystems, die Abschaffung des Leistungsprinzips, die Aufkündigung wissenschaftlicher Grundsätze oder die Beseitigung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Nach der Lektüre dieses Buches ist das Bild des Künstlers Cage als das eines coolen Apostels der Freiheit nicht länger haltbar.
Bibliographische Daten:
Münster: Solibro Verlag 1. Aufl.
ISBN 978‐3‐96079‐104‐1
Klappenbroschur; 20,5 x 13,0 cm; 424 Seiten;
Preis: 24,‐ € (D) 24,70 (A) 33,90 (CH).
Bestellen:
Erhältlich (oder über Nacht bestellbar) in allen Buchhandlungen in D/A/CH & Internetbuchhändlern, oder direkt beim Verlag unter: www.solibro.de/Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus
Pressetext, Leseprobe, Rezensionsexemplar, Autorenphoto:
Für Rezensionsexemplare, weitere Informationen sowie Cover‐ und Autorenabbildungen in Druckqualität steht Ihnen der Verlag gerne zur Verfügung. Sie können das Datenmaterial inkl. dieser Pressemitteilung auch direkt von der Homepage des Verlags herunterladen (www.solibro.de/presse).
"Untersuchung des Begriffes 'Klangfläche' dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti"
Der Inhalt des Buches in aller Kürze:
Was genau ist eine "Klangfläche"? Welche strukturellen Aspekte sind allen Klangflächen, unabhängig vom Personalstil ihrer Autoren, gemeinsam?
Tom Soras Studie beantwortet diese Fragen und legt die wichtigsten strukturellen Merkmale und Konstruktionsprinzipien der Klangflächen dar. (Weiter unten können Sie das Inhaltsverzeichnis sehen.)
All diese Aspekte sind an Beispielen des Orchesterstücks Atmosphères von Györgi Ligeti - einem Schlüsselwerk der postseriellen Musik - dargestellt. Sora liefert darüber hinaus eine genaue Form- und Strukturanalyse dieser Komposition. György Ligeti hat dem Autor bezeugt, dass seine Studie eine "ausgezeichnete Arbeit" sei und "die profundeste Analyse von Atmosphères unter diesen Aspekten ist, die [er] je gelesen habe".
Das Buch Untersuchung des Begriffes "Klangfläche" dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti ist 2017 im WOLKE-Verlag erschienen. Es kann direkt beim Verlag unter diesem Link bestellt werden: Wolke-Verlag - Bücher zur Musik - Bestellungen, oder unter den üblichen Internetadressen.
Das Inhaltsverzeichnis:
Erster Teil:
1.1. Der Begriff Klangfläche aus musikwissenschaftlicher Perspektive
- 1.1.1. Der Begriff der erweiterten Klangfarbe
- 1.1.2. Aufbau der Klangflächen: Überlagerung von Melodien und die Mikropolyphonie
- 1.1.3. Akustische Einheitlichkeit und Homogenität der Klangflächen
- 1.1.4. Die Elemente der Klangflächen: die Bausteine und ihre Komponenten
- 1.1.5. Transformation der Klangflächen
- 1.1.6. Der imaginäre musikalische Raum und die Form der Klangfarben-Kompositionen
- 1.1.7. Kritische Rezeption der Klangfarben-Kompositionen in den frühen 1970-er Jahren
1.2. Klangflächen aus struktureller Perspektive
- 1.2.1. Definition, Bestandteile und Aufbau der Klangflächen
- 1.2.2. Überlagerung oder/und Sukzession der Bausteine und der Bausteinkomponenten
- 1.2.3. Die zwei strukturellen Niveaus der Klangflächen mit zusammengesetzten Bausteinen
- 1.2.4. Statische Klangflächen und Transformationen der Klangflächen
- 1.2.5. Zusammenfügung angrenzender Flächen innerhalb einer Klangfarben-Komposition
Zweiter Teil:
Analyse aller 21 Klangflächen und der Form von Atmosphères.
